Menu

20.06.2025

Präzise Solarprognosen für eine stabile Energieversorgung

Mit dem zunehmenden Anteil von Photovoltaik wächst die Herausforderung, Angebot und Nachfrage präzise aufeinander abzustimmen. SN Energie und Meteotest setzen dabei auf zukunftsorientierte Lösungen.

Die Eidgenössische Elektrizitätskommission (Elcom) hat die Zügel angezogen: Nachlässigen Energieversorgern, die das Gleichgewicht von Stromproduktion- und -verbrauch stören, drohen künftig Sanktionen.

SN Energie, ein innovativer Vorreiter im Ausbau nachhaltiger Energiequellen, verlässt sich auf die Lösungen von Meteotest. Dank einer massgeschneiderten Implementierung, die auf der leistungsstarken Meteonorm Forecast API basiert, nutzt SN Energie präzise Solarprognosen, die für ihr Versorgungsgebiet aggregiert werden. Die Prognosen werden durch den laufenden Einbezug der Produktionsdaten durch einen Machine Learning Algorithmus optimiert. Aufgrund dieser Prognosen kennt SN Energie die Solarproduktion der nächsten 72 Stunden in ihrer Bilanzgruppe mit hoher Präzision.

KI-gestützte Optimierung der Solarprognosen für SN Energie

Die Lösung von Meteotest bietet SN Energie mehrere Vorteile: Sie sichert die Compliance mit den Anforderungen der Elcom, unterstützt fundiertere Entscheidungen am Strommarkt und fördert die Netzstabilität, sowie die Effizienz der erneuerbaren Energieproduktion.

Mit dem Fortschritt der Energiewende werden genaue Solarprognosen immer wichtiger. Meteotest hat ihr Prognoseprodukt auf unsere Bedürfnisse optimiert, was eine nahtlose Integration in unsere Prozesse ermöglichte. Sie liefern uns einen wertvollen und belastbaren Forecast für die Solarproduktion in unserem Bilanzgebiet.

Andreas Vögeli - Head of Trading SN Energie

Weshalb EVU genaue Solarprognosen benötigen

Die Integration erneuerbarer Energien stellt Energieversorgungsunternehmen vor die Herausforderung, die fluktuierende Produktion zu managen. Möglichst genaue Solarprognosen sind daher unerlässlich, um:

  • Die Einhaltung regulatorischer Vorgaben sicherzustellen: Die Elcom verlangt von Energieversorgern, das Gleichgewicht zwischen Erzeugung und Verbrauch jederzeit zu gewährleisten. Präzise Prognosen helfen, Abweichungen zu minimieren und so potenzielle Sanktionen zu vermeiden.
  • Die Betriebskosten zu senken: Durch bessere Planbarkeit der Solarstromproduktion kann der Kauf teurer Regelenergie minimiert werden. Durch die höhere Planbarkeit werden zudem die Kostenrisiken am Strommarkt gesenkt.
  • Die Netzstabilität zu fördern: Zuverlässige Prognosen ermöglichen eine vorausschauende Steuerung von Verbrauchern und Stromspeichern und tragen massgeblich zur Stabilität des gesamten Stromnetzes bei.

Die erfolgreiche Partnerschaft mit der SN Energie ist ein Beispiel dafür, wie präzise Wetterdaten und Softwarelösungen von Meteotest EVU dabei unterstützen, den Herausforderungen des modernen Energiemarktes nicht nur zu begegnen, sondern sie als Chance zu nutzen.

    Dzb

    Kontaktperson:

    Daniel Zbinden

    Business Owner Meteonorm

    | |