Menu

04.09.2025

Bodenmessnetz.ch: Schutz vor Bodenverdichtung

Für die Land- und Bauwirtschaft ist der Schutz vor Bodenverdichtung zentral. Erfahren Sie, wie die modernisierte Plattform bodenmessnetz.ch dabei hilft, fundierte Entscheide zu treffen und teure Bodenschäden zu vermeiden.

Ein zu früher Einsatz von schweren Maschinen auf nassen Böden hat gravierende Folgen: Der Boden wird verdichtet, seine Fruchtbarkeit nimmt ab und die Ernteerträge sinken. Für die Land- und Bauwirtschaft ist die Frage nach dem richtigen Zeitpunkt für die Befahrung von Flächen daher nicht nur ökonomisch, sondern auch ökologisch entscheidend. Die rundum erneuerte Webseite Bodenmessnetz.ch liefert auf diese Herausforderung die Antwort.

Vom kantonalen Projekt zur nationalen Plattform

2011 lancierte Meteotest die Applikation bodenmessnetz.ch für die Kantone Solothurn, Aargau und Basel-Land. Später übernahmen wir auch Installation und Betrieb aller Messstationen. Aus den anfänglich drei Partnerkantonen ist ein Netzwerk von elf Kantonen mit über 60 Stationen gewachsen.

Die Plattform bereitet die Messdaten der kantonalen Stationen übersichtlich auf. Gemessen werden primär die Bodenfeuchte in verschiedenen Tiefen (typischerweise 20 und 35 cm), die Bodentemperatur und der Niederschlag. Diese Werte werden in Form von interaktiven Karten, Grafiken und Zeitreihen dargestellt, was eine schnelle und fundierte Beurteilung des Bodenzustands ermöglicht.

Bodenmessnetz-Station bei GränichenBodenmessnetz-Station bei Gränichen

Der neue Auftritt – mobil, schnell und intuitiv

Nach über einem Jahrzehnt erfolgreichen Betriebs war die Technologie der Plattform an ihre Grenzen gestossen. 2025 haben wir bodenmessnetz.ch daher von Grund auf neu entwickelt. Der Relaunch ist nicht nur eine optische Auffrischung, sondern vor allem auch eine technologische Modernisierung, die den heutigen Nutzeranforderungen gerecht wird. Die Vorteile für die Praxis sind klar:

  • Mobile Verfügbarkeit: Ob auf dem Feld oder der Baustelle – die Daten sind via Smartphone oder Tablet optimal abrufbar.
  • Intuitive Bedienung: Eine klarere Struktur und verbesserte Visualisierungen ermöglichen einen noch schnelleren Zugang zu den relevanten Informationen.
  • Zukunftssichere Technologie: Die neue Plattform bildet eine stabile Basis für zukünftige Erweiterungen und stellt den zuverlässigen Betrieb für die nächsten Jahre sicher.
Aktuelle Messwerte mit HandlungsempfehlungAktuelle Messwerte mit Handlungsempfehlung

Ihr Partner für Messdaten-Lösungen

Stehen auch Sie vor der Herausforderung, komplexe Umweltmessdaten nutzerfreundlich aufzubereiten? Wir beraten Sie gerne und entwickeln eine massgeschneiderte Lösung für Ihre Bedürfnisse.

    Stb

    Kontaktperson:

    Stefan Bader

    Leiter Messtechnik

    | |